Um die in die Jahre gekommene Talstation der SchafbergBahn zu erneuern, wurde 2019 ein EU-weit offenes Wettbewerbsverfahren mit gesamt 54 Teilnehmern eröffnet. Daraus hervorgegangen ist ein architektonisch markantes Gebäude, das neben den notwendigen Einrichtungen für den Bahnbetrieb einen Shop, Ausstellungs- und Veranstaltungsbereich, ein Restaurant und Verwaltungsräumlichkeiten beherbergt. Im April 2023 wurde der imposante Neubau feierlich eröffnet.

Die Talstation der geschichtsträchtigen Zahnradbahn befindet sich an einem ganz besonderen Ort – am Fuße des Schafbergs und direkt am Wolfgangsee zugleich. Hier treffen sich Bergfreunde und Historiker, Seeleute und Genussmenschen. An dieser speziellen Schnittstelle gelegen, vermittelt sie zwischen Ankommenden und Abreisenden und bietet selbst Verweilenden einen angenehmen Aufenthalt.
Der Neubau wurde an der Stelle des Altbestands errichtet und besteht aus einem zweigeschossigen Hauptgebäude mit rechteckigem Grundriss und einem eingeschossigen Nebengebäude. Zusammen mit zwei erhaltenen Werkstätten umschließen sie das Bahnhofsareal hofartig. Der Neubau samt Bahnsteig wird von einem Sheddach überspannt.
Die Faltung des Daches klappt als zweite Fassadenebene auch in die Vertikale und setzt das gestalterische Motiv des Faltwerks in den Ansichten fort. Dadurch entsteht eine gewisse Kleingliedrigkeit im Erscheinungsbild, was einen Dialog mit der kleinmaßstäblichen, dörflichen Bebauungsstruktur der Umgebung entstehen lässt. Die Materialien und Farben der Gebäudehülle betten das Gebäude harmonisch in die Landschaft ein. Selbst Photovoltaikelemente wurden bestmöglich in die Dachlandschaft integriert und mittels entspiegelten Full-Black-Paneelen ausgeführt. Die Interpretation der ursprünglich aus Industriehallen stammenden Dachform sowie die statische und konstruktive Umsetzung mit geneigten Holzfachwerkträgern, Glasoberlichten und Stahldruckstreben ist eine technische Besonderheit und spielt im architektonischen Konzept ebenso eine zentrale Rolle.

Im Hauptgebäude, welches das Areal stirnseitig in Richtung See abschließt, finden sich die öffentlichen Funktionsbereiche – die Eingangshalle mit Ticketing, der Ausstellungsbereich, ein Shop sowie ein Restaurant und der Veranstaltungsbereich. Sie alle verteilen sich auf eine zweigeschossige Halle ohne räumliche Trennungen und mit viel gegenseitiger atmosphärischer Anreicherung.
Durch die umlaufenden Verglasungen der Eingangshalle öffnet sich der Blick zum See als auch zu den Gleisen der Bergfahrt. Die Verglasungen im Sheddach stellen zudem Blickbeziehungen zu den Bergen her und sorgen für eine natürliche Grundausleuchtung im Gebäude. Im Innenraum wird das Tragwerk des Sheddachs zur Schau gestellt. Holz und Stahl spannen den Bogen zwischen Bahnhofsfunktion und touristischer Nutzung. Rohe, industrielle Materialien und eine technische Formensprache verankern das Gebäude in der Bahnhofstypologie, die Verwendung des Materials Holz lässt Aufenthaltsqualität entstehen. Die Verwendung von Holz war besonders im Bereich der Bahnsteigüberdachung eine Herausforderung. Ein innovatives Brandschutzkonzept wurde gefordert und realisiert.

Die neue Talstation der SchafbergBahn bietet durchwegs moderne Architektur, Kulinarik und Geschichte mit sensationellen Ausblicken, bevor es – als Teil der Fünf Schätze der Salzburg AG Tourismus GmbH – mit der steilsten Zahnradbahn Österreichs auf den Schafberg oder alternativ beispielsweise mit Österreichs größter Binnenseeflotte über den Wolfgangsee geht.

SchafbergBahn
Salzburg AG Tourismus GmbH
Markt 35
A-5360 St. Wolfgang
tel: +43 662 8884 9700
www.5schaetze.at/de/schafbergbahn