Der Unterschwarzachhof in Saalbach Hinterglemm und die Gastgeberfamilie Hasenauer blicken auf eine lange Tradition zurück. Die über Jahrhunderte entstandene Verbundenheit von Hof, Natur und Familie bilden eine Einheit, die fasziniert. Nach dem jüngsten Umbau präsentiert sich das 4-Sterne-Superior Wellness- und Familienhotel mit einer neuen glanzvollen Fassade und einem neugestalteten Outdoorbereich.
Das Hotel der Unterschwarzachhof begeistert mit familiärem Ambiente, dezentem Luxus, einer fabelhaften Lage in Saalbach Hinterglemm direkt an der Skipiste und abwechslungsreichen Möglichkeiten für Familien. So versprechen der Kids Club, der Minibauernhof und der Reitstall Spaß für die Kinder und das tägliche Aktivprogramm mit Yoga, Sonnenaufgangswanderungen und Co ist wunderbar für die Großen.
Mit Herzblut, Seele und Überzeugung führen Jacky und Toni Hasenauer gemeinsam mit ihren Kindern Antonia und Thomas, mittlerweile in der dritten Generation, den eigenen Bauernhof und die Unterschwarzach-Betriebe.
Die Geschichte des Hauses reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Vom erzbischöflichen Jagdhaus über einen einfachen Bauernhof bis zur Gründung der Pension, die sich zum heutigen 4-Sterne-Superior Wellness- und Familienhotel mit weiteren Top-Betrieben entwickelt hat.
Gäste finden hier alle Vorzüge eines erstklassigen Luxusresorts, jedoch in einer exklusiven Atmosphäre. Mit lediglich 37 Zimmern und Suiten erwartet die Gäste viel Privatsphäre. Jedes Zimmer und jede Suite ist sorgfältig gestaltet und mit hochwertigen Materialien und Möbeln ausgestattet. Das Alpen Spa erstreckt sich über 1500 m2 und bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Entspannung, mit Saunen, Anwendungen und Massagen.
Da es in den vergangenen Jahren immer wieder Bauabschnitte mit starken Veränderungen gab, war irgendwann nicht mehr erkennbar, dass das Hotel aus einem Guss ist. Das Ziel des Architekturbüros Birgit Weber war es daher, dem Hotel mit traditionellen und natürlichen Materialien wieder eine einheitliche Ausstrahlung zu verleihen und behutsam Vergangenes mit Heutigem zu verbinden für ein stilvolles und ehrliches Urlaubszuhause – ganz im Sinne der Gastgeber.
Die unterschiedlichen Funktionsbereiche des Hotels sollten auch in der Fassade deutlich lesbar werden und neue Wohlfühlzonen für den Gast sollten entstehen.
Entsprechend neu und markant mit Naturstein verkleidet präsentiert sich der Sockelbereich, in dem sich Wellness und Beauty befinden zusammen mit der Einfahrt. Parallel dazu wurde der gesamte öffentliche Bereich im Erdgeschoss verputzt. Nicht zuletzt wurden die Zimmerbereiche mit hochwertigem Holz verkleidet. Ausnahme bilden die drei Türme, die als viertes Element als Spezifikum herausgehoben wurden.
Neben der Aufteilung der Funktionen des Hotels setzen traditionelle Muster und Formen aus dem Salzburger Land stilvolle Akzente – passend zu den anderen Gebäuden der Familie Hasenauer. Traditionelles wurde dabei bewahrt, gleichzeitig ein Bogen in die Gegenwart gespannt, was besonders der Eingangsbereich versinnbildlicht. Die moderne Stahlkonstruktion, die mit Holz und Aluminiumblechen verkleidet ist, begrüßt die Gäste und fungiert gleichzeitig als Verbindungselement zwischen Eingang und Terrasse.
Tagsüber beeindruckt das Hotel mit viel sichtbarem Holz, mit seinem traditionellen Balkongeländer-Muster, mit den Windladen, Pfettenstirnbrettern und Fensterläden, welche den einen oder anderen Stammgast an das hauseigene Luxuschalet Die Schmiedalm erinnern.
Nachts wird das Hotel ebenfalls perfekt in Szene gesetzt – dank ausgeklügeltem Beleuchtungskonzept. Das Lichtstudio Eisenkeil, das Büro Birgit Weber und TB-Linzmaier haben ein neues Konzept fürs Haus sowie für den gesamten Wellness-, Garten- und Parkbereich entwickelt, welches bei Sonnenuntergang die bereits erwähnten Elemente ins rechte Licht rückt und dem Garten schöne Lichtspiele beschert.
Auf der Südseite des Gebäudes mussten drei kleine Gauben, welche die Kontinuität des Daches unterbrochen hatten, weichen. Daraus entstanden ist ein einziges großes Strukturelement, um mehr Ordnung in die Fassade zu bringen. Für die Dacheindeckung wurde die gleiche Struktur gewählt, die bereits auf dem Großen Turm vorhanden war.
Neben diesen Veränderungen wurden auch neue Zugänge von der Nordseite des Gebäudes geschaffen, die sowohl den Gästen, die sich neben dem Freibad entspannen, als auch den Mitarbeitern, die sich im täglichen Betrieb befinden, mehr Privatsphäre und Bewegungsfreiheit bieten. Bei der Planung und Konzeptionierung des Gartens hat die Firma Fresner besonderen Wert darauf gelegt, lokale Pflanzen und traditionelle Gestaltungselemente zu verwenden, die geschickt mit modernen Akzenten kombiniert sind.
Das Herzstück der Außenanlagen bildet eine idyllische Streuobstwiese, die von einer sanften Hecke umrahmt wird, wodurch die Fläche eine harmonische Struktur erhält. Zwischen den Bäumen verlaufen kleine Holzterrassen, die über filigrane Holzstege miteinander verbunden sind. Diese Holzterrassen scheinen förmlich über der Wiese zu schweben. Eine klare Abgrenzung zeigt den Gästen, wo sie bequem bewirtet werden können, nämlich auf den Terrassen des Hotels.
Die Parkplätze wurden optisch durch kleine Pflanzinseln von den Gebäuden und den Terrassen getrennt. Diese Inseln bestehen aus mehrstämmigen Solitärgehölzen, die von Stauden und Hortensien umgeben sind und das ganze Jahr über für eine farbenfrohe Pflanzenvielfalt sorgen.
Als individuelle Rückzugsbereiche im Garten laden Ruheoasen in Form von Himmelbetten und Liegekojen ein. Diese sind durch eine reizvolle, bepflanzte Hügellandschaft voneinander separiert. Gestaltungssteine, Solitärsträucher und eine bunte Mischung von Stauden stellen sicher, dass sich der Garten stets in voller Pracht präsentiert und die Gäste ihre Privatsphäre zwischen den Kojen unbeschwert genießen können.
Hotel der Unterschwarzachhof ****S
Familie Hasenauer
Schwarzacherweg 40
A-5754 Saalbach Hinterglemm
tel: +43 6541 6633