• Aktuelle Ausgabe & Archiv
  • Hotelpräsentationen
    • Hotelpräsentationen Österreich
    • Hotelpräsentationen Deutschland
    • Hotelpräsentationen Italien
    • Hotelpräsentationen Schweiz
  • Handwerker, Planer & Ausstatter
  • Mediadaten
  • Kontakt
Das Fachmagazin für Hotellerie, Gastronomie, Tourismus, Freizeit, Wellness & Beauty
Das Fachmagazin für Hotellerie, Gastronomie, Tourismus, Freizeit, Wellness & Beauty
Tourismus Mythen

Kurzstreckenflüge am Radar von Umweltschützern

15/09/2023
3 Mins read
AdobeStock_598553323_guentermanaus
Teil 21 der Serie Text: Dr. H. Jürgen Kagelmann und Dr. Walter Kiefl

Immer wieder aufs Tapet gebracht werden Stereotypen und Mythen, die über Jahre und Jahrzehnte in der Tourismusbranche verbreitet werden, ohne dass sich jemand wirklich die Mühe macht, objektiv nachzuforschen, wie denn nun die Wirklichkeit aussieht. In dieser Ausgabe gehen die Münchner Tourismus- und Sozialwissenschaftler Dr. H. Jürgen Kagelmann und Dr. Walter Kiefl der Frage auf den Grund, ob das Verbot von Kurzstreckenflügen ein wirksames Mittel gegen den Klimawandel darstellt.

Mythos: Die Vermeidung von Kurzstreckenflügen ist ein wirksames Mittel gegen den Klimawandel.

Es besteht ein weitgehender Konsens darüber, dass der Flugverkehr aktuell mit am meisten zur Klimakrise beiträgt. Dem deutschen Umweltbundesamt zufolge werden bei einem Inlandflug (beziehungsweise Kurzstreckenflug) pro Person und Kilometer durchschnittlich 214 Gramm CO2 ausgestoßen. Die entsprechenden Werte für einen Pkw betragen 154 Gramm, für einen Nahverkehrszug 54 Gramm und für einen Fernverkehrszug 29 Gramm. Zusätzlich zum Kohlendioxid fallen bei Flügen auch Kohlenmonoxide, Stickoxide, Aerosole, Ruß und andere Schadstoffe an. Würde man die Aufwendungen für die Heilung der durch den Flugverkehr entstehenden Umweltschäden zu den niedrigen Flugpreisen addieren, wären die Kosten dafür für die meisten Menschen nicht mehr bezahlbar.

So liegt die Folgerung nahe, dass insbesondere die Vermeidung von Kurzstreckenflügen unter 1000 Kilometern, die 2020 einen Anteil von 53 Prozent aller von deutschen Flughäfen gestarteten und gelandeten Passagierflüge ausmachten, ein wirksames Mittel zur Eindämmung des Klimawandels und seiner zahlreichen negativen Auswirkungen sein könnte. Dementsprechend befürworten sowohl das deutsche Bundesaußenministerium als auch die Partei der Grünen und sämtliche Umweltschutzverbände das „Überflüssigmachen“ von Kurzstreckenflügen. Begründet wird dies damit, dass es zum einen meist gute, schnelle und umweltfreundlichere Alternativen gebe, und zum anderen, dass bei Starts und Landungen (die bei Kurzstrecken mehr ins Gewicht fallen als bei Langstrecken) besonders viel Treibstoff verbraucht wird. 

Dagegen wird vorgebracht, dass es sich bei den Kurzstreckenflügen meist um Anschlussflüge handelt (geschätzt über 40 Prozent der Flugbewegungen unter 1000 Kilometern Strecke), die zumeist ins Ausland gehen – nur 14 Prozent sind Inlandsflüge. Und nicht immer lassen sich alle diese Anschlussflüge durch umweltfreundlichere Hochgeschwindigkeitszüge ersetzen. Auch darf man – abgesehen von den derzeit hohen Bahnpreisen – die Statistik nicht unter den Tisch fallen lassen, dass Flüge in der Regel pünktlicher sind als Bahnen.

Besonders ernst zu nehmen ist jedoch der Einwand, dass mit steigender Flughöhe die negativen Umweltbelastungen zunehmen. Je höher ein Flugzeug unterwegs ist, desto größer ist der negative Effekt aufs Klima. Eine vor Kurzem im Journal of Transport Geography publizierte umfangreiche Studie einer Forschungsgruppe rund um Frédéric Dobruszkes, bei der sämtliche Passagierflüge von 31 europäischen Ländern analysiert wurden, ergab, dass Flüge unter 500 Kilometern nur 5,9 Prozent, Flüge von 4000 Kilometern und mehr aber 47,0 Prozent des Treibstoffverbrauchs ausmachen. 

Eine Abschaffung von Kurzstreckenflügen hätte demnach nur einen bescheidenen ökologischen Effekt. Schätzungen bewegen sich im einstelligen Prozentbereich der gesamten Emissionen in Deutschland. Überhaupt nicht zu unterschätzen ist aber der resultierende Umsteigeeffekt, das heißt eine dann anzunehmende vermehrte Pkw-Nutzung. was wiederum zu einer Erhöhung der CO2-Produktion führen würde. Große, schnelle Pkws mit womöglich nur einem einzigen Insassen würden das durch die Abschaffung von Kurzflügen eingesparte CO2 mehr als kompensieren.

Auch würde ein dann notwendiger Ausbau entsprechender Infrastrukturmaßnahmen (vor allem des deutschen Bahnnetzes) nicht einfach und schon gar nicht schnell zu realisieren sein. Schließlich ist auch noch zu berücksichtigen, dass der Wegfall von Kurzstreckenflügen auch zusätzliche Kapazitäten (Slots) für Langstreckenflüge entstehen lässt, womit die Emission von CO2 und anderen Schadstoffen wiederum stark zunähme.

| Fazit |

So einfach, wie es zunächst aussieht, ist die Lösung mit einem Verbot von Kurzstreckenflügen leider nicht. Ökologisch wäre damit nur wenig gewonnen – und wirklich konsequent wäre das auch nicht. Wer ein Verbot propagiert, muss sich realistische Gedanken um die denkbaren Konsequenzen machen. Ein Verbot löst nicht unbedingt ein Problem. Manchmal wird das Problem nur größer, manchmal entstehen neue Probleme. 

Einseitige Maßnahmen gegen Kurzstreckenflüge verleihen Entscheidungsträgern und politischen Parteien ein positives, umweltbewusstes Image, beruhigen das Gewissen der umweltbesorgten Mehrheit und tun nur einer Minderheit eher Privilegierter weh – was vielen der sich unterprivilegiert Fühlenden zusätzlich auch noch eine gewisse Genugtuung verschafft. 

Radikale Maßnahmen zur Einschränkung jeglicher Art nicht notwendiger Reisen (wie etwa Kreuzfahrtschiffe, Pkws, Geschwindigkeitsbegrenzungen usw.), um dadurch den CO2-Ausstoß entscheidend zu verringern, verfechten gegenwärtig nur wenige. Da ist es einfacher, die – als weniger erheblich nachgewiesenen – Kurzflüge abzuschaffen.


Foto: guentermanaus – stock.adobe.com
Teilen
Previous Post

Hotel & Restaurant Grünerhof – Ötztaler Tradition im Naturhotel modern interpretiert

Next Post

Vita Classica Therme – Spa-Vielfalt aus aller Welt unter einem Dach vereint

ANZEIGE
Neueste Beiträge
  • Familienresort Ellmauhof – Familienparadies mit neuer Reithalle und Reitstall
  • Yoga-Inspirationen – vom Yogawheel über Power Yoga und Retreats bis zu schwebenden Yogis
  • Gartenhotel Moser – Erlebnis und Erholung inmitten von Wäldern und Seen
  • Falkners Five – von den Bergen inspiriertes Urlaubserlebnis mal fünf
  • Hotel Schloss Haindorf – Barockschloss als Hotel & Business-Hotspot
ANZEIGE
KATEGORIEN
  • Trends, Produkte & Innovationen
  • Handwerker, Planer & Ausstatter
  • Hotelpräsentationen
  • News
  • Fachbeitrag
  • Interview
  • Tourismus Mythen
  • Gastkommentar
  • Cartoon
ANZEIGE
HOTELPRÄSENTATIONEN NACH LAND
  • Hotelpräsentationen Österreich
  • Hotelpräsentationen Deutschland
  • Hotelpräsentationen Italien
  • Hotelpräsentationen Schweiz
Nicht das passende gefunden?
You might also like
LIEGE_AdobeStock_115000926_fotografikateria
Tourismus Mythen

Comeback des Handtuch-Liegestuhl-Reservierungs-Kriegs

4 Mins read
22/10/2022
AdobeStock_212358257_Masarik
Tourismus Mythen

So ein Ferien-Hundeleben und Urlaub für die Katz’

7 Mins read
03/02/2023
pexels-rachel-claire-4577585
Tourismus Mythen

Der Mythos vom nachhaltigen Tourismus

7 Mins read
14/12/2021
pexels-ketut-subiyanto-4132337
Tourismus Mythen

Der Mythos von der Erholung durch Nichtstun

5 Mins read
18/02/2022
pexels-azim-islam-1161161
Tourismus Mythen

Der Mythos von Flug-Enthaltsamkeit aufgrund von Scham

5 Mins read
22/04/2022
shifaaz-shamoon-hjNkQ3zVGXU-unsplash
Tourismus Mythen

Mythos Badebekleidung als Reizthema

5 Mins read
22/07/2022
Datenschutzerklärung.
Das Fachmagazin für Hotellerie, Gastronomie, Tourismus, Freizeit, Wellness & Beauty
  • Mediadaten
  • Impressum
  • wellhotel abo
  • Handwerker, Planer & Ausstatter
Das Fachmagazin für Hotellerie, Gastronomie, Tourismus, Freizeit, Wellness & Beauty
  • News
    • Fachbeitrag
    • Interview
    • Gastkommentar
  • Hotelpräsentationen
    • Hotelpräsentationen Österreich
    • Hotelpräsentationen Deutschland
    • Hotelpräsentationen Italien
    • Hotelpräsentationen Schweiz
  • Trends, Produkte & Innovationen
  • Tourismus Mythen
  • Cartoon
  • Aktuelle Ausgabe & Archiv
  • Handwerker, Planer & Ausstatter
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • wellhotel abo
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
ANZEIGE