Weitenmoos war ursprünglich ein Bauernhof mit einigen wenigen Gästezimmern. 1980 erfolgte der Umbau zu einer Jugendherberge. Schon damals war das Haus mit seinem Programmangebot inklusive Organisationsübernahme sowie einem außergewöhnlichen Freizeitangebot ein Vorreiter, was Schul- und Projektwochen betrifft. Aufgrund der pandemiebedingten Betriebsschließung wurde 2021 familienintern der Entschluss gefasst, sich neuen Herausforderungen zu stellen und das Jugendhotel zur Gänze zu Apartments umzubauen und zu modernisieren.

Da bei der Planung auf ein Restaurant verzichtet wurde, verfügen sämtliche Wohneinheiten über eine vollwertige Küchenzeile. Ein Frühstücksbuffet wird dennoch angeboten, Brötchenservice und Dinner-Kochboxen ebenso. Die größte Herausforderung bei der Umsetzung des Bauprojektes lag in der Gesamtplanung mit Hinblick auf die bestehenden tragenden Wände und Steigleitungen, was eine komplett freie und uneingeschränkte Planung erschwerte.

Die Gastgeber wünschten sich eine Außenfassade, die den Puls der Zeit trifft und sich dennoch unaufdringlich und harmonisch in die Naturlandschaft integriert. Das Weitenmoos unterscheidet sich durch diese moderne Fassadengestaltung sehr stark von den anderen Häusern in der Region, die überwiegend im rustikalen und typisch alpenländischen Stil gebaut sind.

Die Südseite ermöglicht einen besonders schönen Panoramablick auf die Salzburger Bergwelt und hinunter ins Tal. Um dieses Außenpanorama auch in den Innenräumen imposant einzufangen, wurde mit großen Glasfronten und Schiebeelementen gearbeitet. Ergänzend wurden auch die Balkonfronten aus Glas gestaltet. Die Natur wird so bestmöglich in die Innenräume geholt. Nicht zuletzt schaffen diese großen Glaselemente auch eine lichtdurchflutete Raumatmosphäre. Die Balkone wurden großzügig dimensioniert und so gebaut, dass man sich dort bei jeder Wetterlage geschützt aufhalten kann.

Das Interior Design vereint moderne Elemente mit Holz, um die typisch alpenländische Gemütlichkeit zu erhalten. Die Möbel und die Farben wurden für jedes Apartment individuell ausgewählt und somit unterscheidet sich jede Ferienwohnung ein wenig von den anderen. Zart, frisch, modern, dennoch zeitlos und unaufdringlich – so lässt sich das realisierte Wohlfühldesign am besten beschreiben.

Eine weitere Anforderung an die Planer lautete, möglichst viel Stauraum zu ermöglichen. Entsprechend wurden alle Schränke bis ins kleinste Detail durchdacht und vom Tischler maßgefertigt. Viele natürliche Materialien kamen im stilvollen Mix zum Einsatz. Liebevolle Details wie Steinverkleidungen an den Wänden, Holz, viele moderne Akzente und indirekte Beleuchtungsmöglichkeiten schaffen eine warme und gemütliche Raumatmosphäre.

Als Highlight am Rooftop wurde ein Wellnessbereich mit Panoramasauna, Bio-Kräuter-Sauna, Infrarotliegen und Ruhebereich realisiert. Eine durchgehende Glasfront ermöglicht hier von ganz oben einen unvergleichlichen Panoramaausblick.

Das Weitenmoos zeichnet sich durch seine besondere architektonische Gestaltung mitten im alpenländischen Raum mit harmonischer Eingliederung eines modernen Baustils in die umliegende Naturlandschaft aus. Die schier unerschöpfliche Freizeitinfrastruktur des ehemaligen Jugendhotels, verteilt auf eine Gesamtfläche von rund 30.000 m², wurde bewahrt – dieses außergewöhnliche und kostenfrei nutzbare Indoor- & Outdoor-Sport- und Spaßangebot macht das Apartmenthaus zur unverwechselbaren Destination. Das Konzept spricht mit seiner Angebotsdiversität sowohl Familien mit Kindern und Großeltern, aber auch Paare und Freundesgruppen gleichermaßen an. „Sind die Kinder beschäftigt, haben Eltern Urlaub“, lautet die Philosophie der Familie Rohrmoser. Ein weiteres Plus: Das gesamte Spiel- und Freizeitareal befindet sich in einer verkehrsfreien Zone. Für die nahe Zukunft sind weitere Highlights geplant: Erweiterungen des Angebots, Erneuerungen und Stilanpassungen sowie eine Umgestaltung des Gartens, um das Urlaubsglück in diesem außergewöhnlichen alpinen Freizeitparadies noch perfekter zu machen.

Das Weitenmoos Panorama Apart & Rooms
Familie Rohrmoser
Oberalpendorf 102
A-5600 St. Johann im Pongau
tel: +43 6412 6222